• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Home
  • Diagnose
    • schließen
      • Wieder-nicht-schwangerEndlich schwanger werden
        • Bin ich unfruchtbar?
        • Körperliche Voraussetzung
        • Über Spermienqualität
        • Was Sie selbst tun können
      • IMI BasisdiagnostikIMI Basisdiagnostik®
        • Untersuchung bei der Frau
        • Untersuchung beim Mann
        • Wozu ein DNA-Fragmentationstest?
        • Wozu ein MAR-Test?
      • Ablauf BasisdiagnostikAblauf IMI Basisdiagnostik®
        • Ablauf Spermiogramm
        • Ablauf Gebärmutterspiegelung
  • Therapie
    • schließen
      • Hormone-koennen-Eisprung-ausloesenMedikamente
        • Eisprung auslösen
        • Eizellenwachstum fördern
        • Reifung Eizellen
      • Operativer Eingriff bei KinderwunschOperationen
        • Informationen zur OP
      • InseminationInsemination
        • Erfolgsrate einer Insemination
      • Kontinuierliche-BetreuungAblauf Therapie
        • Ablauf Insemination
  • Kinderwunsch-Forum
  • Über IMI
    • schließen
      • IMI ErfolgsquoteErfolgsquote | Studien
        • Altersstatistiken
        • Rasches Handeln fördert den Erfolg
        • Schwanger ab 40?
        • Eine Erfolgsgeschichte…
      • IMI BeratungIMI Erstberatung
        • IMI Anamnesebogen
        • Kostenrückerstattung
      • IMI – Wofür wir stehenIMI Philosophie
        • Der sanfte Weg zum erfüllten Kinderwunsch
        • Therapien abseits IVF
        • Persönliche Betreuung
      • IMI StandortIMI Team
        • Dr. Martin Imhof
        • Dr. Johannes Barta
        • Dr. Margarete Karimi
        • Dr. Markus Lipovac
        • Dr. Bernhard Schlechta
  • Kontakt
Sie befinden sich hier: Home / Notwendige Voraussetzungen um schwanger zu werden

Notwendige Voraussetzungen um schwanger zu werden

Die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden ist dann am höchsten, wenn alle Faktoren des Zeugungsprozesses, wie Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Gebärmutterhals & Scheide und Spermien, aber auch Hormone und Immunsystem ihre Aufgabe erfüllen.

Die Aufgabe des Eierstocks

Die Aufgabe des Eierstocks ist es, einmal pro Zyklus eine befruchtungsfähige Eizelle zu entwickeln. Es gibt jedoch viele Faktoren, die diese Aufgaben behindern können, wie zum Beispiel

  • Hormonelle Veränderungen
  • Das Alter als Einflussfaktor auf die Anzahl und Qualität der Eizellen
  • Organische Störungen wie Zysten, PCO oder Endometriose
  • Umweltfaktoren wie Rauchen oder Übergewicht

Aus diesem Grund umfasst die IMI Basisdiagnostik® eine detaillierte Untersuchung der Hormonwerte sowie eine Ultraschalluntersuchung zur Erkennung organischer Störungen.

Die Funktion der Eileiter

Die Eileiter haben eine Auffang- und Transportfunktion. Im Eileiter findet auch die Befruchtung statt. Dies bedeutet im Grunde, dass sie durchgängig und unbeschädigt sein müssen: Spermium und Eizelle sollen aufeinander treffen und in der Folge die befruchtete Eizelle (der frisch entstandene Embryo) in die Gebärmutter wandern können.

Diese Aufgabe wird jedoch oft be- oder verhindert, vor allem durch Verklebungen oder Verwachsungen bedingt z.B. durch Infektionen, Operationen am Eileiter oder auch Endometriose. Dabei führen zurückbleibende Narben entweder zu einem Eileiterverschluss oder zu einer Funktionsunfähigkeit.

In der IMI Basisdiagnostik® wird aus diesem Grund mittels ambulanter Eileiter-Ultraschall-Untersuchung (Hysterosonographie) die Durchgängigkeit der Eileiter überprüft.

Die Aufgabe der Gebärmutter

Aufgabe der Gebärmutter ist die Einnistung des Embryos und die Austragung der Schwangerschaft zu ermöglichen. Es existiert eine Reihe von Faktoren, die diese Funktionen ver- oder behindern können:

  • Organische Ursachen wie Myome, Schleimhautpolypen, Verwachsungen oder Fehlbildungen
  • Hormonelle Veränderungen lassen die Gebärmutterschleimhaut nicht aufbauen
  • Genetische Faktoren wie fehlerhaften Erbanlagen des Embryos
  • Infektionen, die ein Klima schaffen, das die Einnistung behindert
  • Immunologische Ursachen, die dazu führen, dass das Embryo als Fremdkörper erkannt wird
  • Schlechte Embryonenqualität
  • Blutgerinnung

Um alle Faktoren, die die Funktion der Gebärmutter be- oder verhindern, rasch zu erkennen, umfasst die IMI Basisdiagnostik® daher eine ambulante Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie), eine Blutuntersuchung der Hormon- sowie der Immunwerte und der Blutgerinnung, eine Vaginalsonographie sowie einen Abstrich zur Erkennung von Infektionen.

Gebärmutterhals & Scheide

Gebärmutterhals und Scheide müssen im Grunde nur durchgängig für die Spermien sein. Dies wird in einigen Fällen jedoch aus folgenden Gründen ver- oder behindert:

  • Infektionen
  • Antikörper gegen Spermien
  • Organische Störungen wie Verengung oder Verschluss

Die IMI Basisdiagnostik® umfasst daher einen Infektionsabstrich, eine ambulante Hysteroskopie (Spiegelung vom Muttermund und Gebärmutterhöhle), eine gynäkologische Untersuchung und eine 2D bzw. ev. 3D Ultraschallkontrolle der Gebärmutter.

Die Aufgabe der Spermien

Aufgabe der Spermien ist es, befruchungsfähig und in ausreichender Anzahl vorhanden zu sein, um letztendlich mit der Eizelle den Embryo bilden zu können. Die Ursachen, warum diese Aufgabe nicht oder nur mangelhaft erfüllt werden, lassen sich in fünf Bereiche gruppieren:

  • Anzahl & Konzentration der Spermien
  • Beweglichkeit der Spermien
  • Form der Spermien
  • Immunologische Reaktionen gegen Spermien (z.B. durch MAR Test erkennbar)
  • „Brüche“ in der „Halterung“ des Erbguts (DNA Fragmentation)

Wir nehmen Sie an der Hand und führen Sie durch die komplexe Welt der Kinderwunschmedizin. Klare und offene Kommunikation steht dabei im Vordergrund. Wir sagen Ihnen klar, wo das Problem liegt und was getan werden muss, um es zu lösen.

OA-Dr.-Bernhard-Schlechta

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Kommentare

  • Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Imhof bei Sterilität… Was bedeutet das?
  • Anonymous bei Sterilität… Was bedeutet das?
  • Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Imhof bei Probleme, auf natürlichem Weg ein Kind zu bekommen?
  • Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Imhof bei Trend – Schwanger über 40!
  • Tine bei Probleme, auf natürlichem Weg ein Kind zu bekommen?

Trend – Schwanger über 40!

12. Juni 2016

Probleme, auf natürlichem Weg ein Kind zu bekommen?

3. September 2016

Was der Spermienqualität ganz sicher nicht schadet

10. Dezember 2016

Schlagwörter

Altersstatisiken Endlich schwanger werden IMI Basisdiagnose IMI Erfolgsquote Mögliche Therapien Was Sie bei IMI erwartet

Kategorien

  • Natürliche Befruchtung mit IMI (3)
  • Prim. Imhof im Interview (4)
  • Schwanger mit 40 (5)
  • Schwanger werden (3)
  • Spermienqualität (4)
  • Unfruchtbarkeit (2)
  • Zufriede Paare berichten (1)
Impressum