• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Home
  • Diagnose
    • schließen
      • Wieder-nicht-schwangerEndlich schwanger werden
        • Bin ich unfruchtbar?
        • Körperliche Voraussetzung
        • Über Spermienqualität
        • Was Sie selbst tun können
      • IMI BasisdiagnostikIMI Basisdiagnostik®
        • Untersuchung bei der Frau
        • Untersuchung beim Mann
        • Wozu ein DNA-Fragmentationstest?
        • Wozu ein MAR-Test?
      • Ablauf BasisdiagnostikAblauf IMI Basisdiagnostik®
        • Ablauf Spermiogramm
        • Ablauf Gebärmutterspiegelung
  • Therapie
    • schließen
      • Hormone-koennen-Eisprung-ausloesenMedikamente
        • Eisprung auslösen
        • Eizellenwachstum fördern
        • Reifung Eizellen
      • Operativer Eingriff bei KinderwunschOperationen
        • Informationen zur OP
      • InseminationInsemination
        • Erfolgsrate einer Insemination
      • Kontinuierliche-BetreuungAblauf Therapie
        • Ablauf Insemination
  • Kinderwunsch-Forum
  • Über IMI
    • schließen
      • IMI ErfolgsquoteErfolgsquote | Studien
        • Altersstatistiken
        • Rasches Handeln fördert den Erfolg
        • Schwanger ab 40?
        • Eine Erfolgsgeschichte…
      • IMI BeratungIMI Erstberatung
        • IMI Anamnesebogen
        • Kostenrückerstattung
      • IMI – Wofür wir stehenIMI Philosophie
        • Der sanfte Weg zum erfüllten Kinderwunsch
        • Therapien abseits IVF
        • Persönliche Betreuung
      • IMI StandortIMI Team
        • Dr. Martin Imhof
        • Dr. Johannes Barta
        • Dr. Margarete Karimi
        • Dr. Markus Lipovac
        • Dr. Bernhard Schlechta
  • Kontakt
Sie befinden sich hier: Home / Persönliche Betreuung… Wie sieht das aus?

Persönliche Betreuung… Wie sieht das aus?

Es gibt die Möglichkeit, sich von einer persönlichen Hebamme und/oder von einem unserer Geburtshelfer bei der Geburt betreuen zu lassen. In den privaten Wiener Kliniken (Privatklinik Döbling, Goldenes Kreuz und Rudolfinerhaus) werden Sie von Ihrem Geburtshelfer betreut und wählen auf Ihren Wunsch auch die Hebamme, die Sie begleiten wird, aus. Alle öffentlichen Krankenhäuser in Wien und dem umgebenden Niederösterreich bieten ein diensthabendes Geburtsteam an.

Die persönliche Betreuung hat also vor allem den Vorteil zu wissen welche Personen bei der Geburt anwesend sein werden um z.B. Details der Geburt vorher zu vereinbaren zu können. Eine persönliche Hebamme übernimmt auch Ihre Geburtsvorbereitung im Rahmen mehrerer Informationsgespräche vor der Geburt.

"Die Kosten einer persönlichen Betreuung hängen stark von Ihrer Versicherungsform ab, wir beraten Sie gerne über die Möglichkeiten im Rahmen Ihres Versicherungsschutzes."

OA Dr. Bernhard Schlechta

Rund um die Uhr – 24 Stunden, 7 Tage die Woche!

Bei uns erhalten Sie eine umfassende, sehr persönliche Betreuung. Dies bedeutet eine Notfallskontaktnummer und eine persönliche Rufbereitschaft ab 2 Wochen vor dem Termin bis hin zur Geburt.

Sollten Ihre Wehen einsetzen …
nehmen Sie zuerst Kontakt mit Ihrer persönlichen Hebamme oder mit der diensthabenden Hebamme in Ihrer Geburtsklinik auf. Diese entscheidet mit Ihnen gemeinsam ob Sie zur weiteren Betreuung in die Geburtsklinik kommen oder noch abwarten können. In speziellen Fällen besucht Sie die Hebamme auch bei Ihnen zu Hause. Die Hebamme verständigt auch den Geburtshelfer.

Zusätzlich steht Ihnen in dringenden Notfällen immer eine Telefonnummer zur Kontaktaufnahme zur Verfügung.

Die Betreuung nach der Geburt

Neben den Visiten im Wochenbett steht Ihnen die Möglichkeit einer Hebamme für die Heimbetreuung nach dem Wochenbett oder nach einer ambulanten Geburt offen. Teilweise wird diese Leistung auch von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen!

Eine geburtshilfliche Kontrolle im IMI ist etwa 4 Wochen nach der Geburt sowie nach dem Abstillen vorgesehen. Nach der Geburt wird die Gebärmutter und der Beckenboden kontrolliert sowie mögliche Fragen der ersten Wochen nach der Geburt beantwortet. Nach dem Abstillen ist es sinnvoll die Brust zu kontrollieren, eine gynäkologische Kontrolle mit Krebsabstrich zu machen und mittels Blutabnahme die Schilddrüsenfunktion zu untersuchen.

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Kommentare

  • Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Imhof bei Probleme, auf natürlichem Weg ein Kind zu bekommen?
  • Ulrike bei Probleme, auf natürlichem Weg ein Kind zu bekommen?
  • Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Imhof bei Trend – Schwanger über 40!
  • Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Imhof bei Sterilität… Was bedeutet das?
  • Sri Mulyaningsih bei Trend – Schwanger über 40!

Wozu ein DNA-Fragmentationstest?

2. März 2017

Der sanfte Weg zum erfüllten Kinderwunsch

15. August 2016

Rasches Handeln fördert den Erfolg

4. September 2016

Schlagwörter

Altersstatisiken Endlich schwanger werden IMI Basisdiagnose IMI Erfolgsquote Mögliche Therapien Was Sie bei IMI erwartet

Kategorien

  • Natürliche Befruchtung mit IMI (3)
  • Prim. Imhof im Interview (4)
  • Schwanger mit 40 (5)
  • Schwanger werden (3)
  • Spermienqualität (4)
  • Unfruchtbarkeit (2)
  • Zufriede Paare berichten (1)
Impressum